Hauptinhalt

Ergebnisse

Glossar projektrelevanter Fachbegriffe

In intensiver Zusammenarbeit der Projektpartner ist ein umfangreiches Glossar mit Fachbegriffen aus den Fachgebieten Geologie, Hydrogeologie und Wasserwirtschaft in drei Sprachen - tschechisch, englisch, deutsch - entstanden. Das Glossar kann im Downloadbereich heruntergeladen werden. Es steht dort als Excel-Datei und PDF (nach deutschem sowie tschechischem Alphabet sortiert) zur Verfügung.

  

Ergebnisse der jeweiligen Fachgebiete

Schriftenreihe

© LfULG

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Darstellung und Erläuterung der einheitlichen geologischen Grundlagen sowohl für das komplette Projektgebiet als auch für das Fokusgebiet Lückendorf im Nordosten des Projektgebietes. Diese Grundlagen bilden eine wesentliche Basis für weiterführende geologische, hydrogeologische und hydrologische Untersuchungen. Die regionalen Ergebnisse wurden durch geophysikalische Untersuchungen und Bohrungen, die in den Fokusgebieten durchgeführt wurden, ergänzt. Diese Publikation ist begleitend zu dem Buch "Geologie des Sächsisch-Böhmischen Kreidebeckens zwischen Erzgebirge und Jeschken" bezüglich der vertieften Auswertung der geologischen Ergebnisse auf sächsischem Gebiet zu betrachten.

Die Publikation kann im Downloadbereich heruntergeladen werden.

Geologisches Booklet

Der Schwerpunk dieser Publikation liegt auf den geologischen Verhältnissen im Projektgebiet. Es werden unter anderem die geologischen Einheiten und tektonischen Strukturen vorgestellt sowie interessante Lokalitäten im sächsisch-böhmischen Grenzraum präsentiert.

Das geologische Booklet kann im Downloadbereich heruntergeladen werden.

Grenzüberschreitende Geologische Karte

Im Rahmen des Projektes wurde eine grenzüberschreitende geologische Karte im Maßstab 1:100.000 in Kooperation mit dem Tschechischen Geologischen Dienst erstellt. Bei dieser Karte wurde erstmals der innovative Versuch unternommen, die kreidezeitlichen Ablagerungen länderübergreifend darzustellen und eine gemeinsame stratigraphische Korrelation für die Kreide zu finden. Das Vorhaben wurde durch führende Kreideexperten aus Deutschland und Tschechien unterstützt. Weiterhin sollten die tieferliegenden Gesteine unterhalb der Kreide (in 500 bis 1.000 Metern Tiefe) berücksichtigt werden.
Als Ergebnis wurde eine schematisierte Übersichtskarte des metamorphen Untergrundes angefertigt. Die geologische Karte zeigt in ihrer trapez-ähnlichen Form das komplette Arbeitsgebiet des EU-Projektes ResiBil in einer überwiegend abgedeckten Darstellung (ohne tertiäre und quartäre Bedeckungen). Die post-kreidezeitlichen Ablagerungen wurden nur dargestellt, wenn sie eine signifikante Mächtigkeit im Arbeitsgebiet erreichten, wie zum Beispiel im Osten (Zittauer Becken, Becken von Hrádek).
In dieser Darstellungsform treten im Arbeitsgebiet vor allem drei unterschiedliche Gesteinsarten auf, die unterschiedlichen Entstehungsarten und -zeitaltern zugeordnet werden können. Rote Farben entsprechen plutonisch entstandenen Gesteinen granitoider Zusammensetzung, grüne Farben stehen für unterschiedliche sedimentäre Gesteine und violette Farben repräsentieren vulkanisch entstandene Gesteine.

Die geologische Karte kann im Downloadbereich heruntergeladen werden.

Grenzüberschreitende Gravimetrische Karte

Die Gravimetrie - auch Schweremessung genannt - untersucht die Verbreitung von unterschiedlich dichten Gesteinen im Untergrund. Damit können Aussagen zum strukturellen Bau und der stofflichen Verteilung in der Region abgeleitet werden.
Für das Projekt ResiBil wurden die gravimetrischen Daten aus dem Grenzraum Sachsen/Böhmen einheitlich bearbeitet, um genauere Hinweise über den geologischen Aufbau zu erhalten. Dabei vergleicht man den Vorort gemessenen (wahren) Wert des Schwerefeldes mit dem theoretischen Schwerefeld des Erdellipsoides, um somit abzuschätzen, welche geologischen Strukturen im Untergrund vorhanden sein können.
Die dargestellte Gravimetrische Karte besteht aus farbkodierten Werten, welche den Schwerewert der Gesteine am jeweiligen Ort anzeigt. Ein Reliefbild der gravimetrischen Anomalien unterstützt die Darstellung und Anschaulichkeit. Blaue und grüne Farben entsprechen dabei niedrigen Werten (z.B. Lockergesteine, wie Sandstein) und gelbe bis rote Farben hohen Werten (z.B. Festgesteine, wie Granit). Die Karte zeigt verschiedene Strukturen, welche auch auf der geologischen Karte wiederzufinden sind, jedoch spiegeln sie auch die geologischen Verhältnisse unter den weitverbreiteten Kreidesedimenten wieder, wie den NO-SW verlaufenden Egergraben (blau) oder das sich im Norden befindende Lausitzer Massiv (rot; Granite und Granodiorite).

Die gravimetrische Karte kann ebenfalls im Downloadbereich heruntergeladen werden.

Hydrogeologisches Booklet

Die Schwerpunkte dieser Publikation liegen auf den hydrogeologischen Verhältnissen im Projektgebiet, der projektierten klimaabhängigen Beeinflussung des Wasserhaushaltes sowie der potentiellen Entwicklung der Grundwasserdargebots-Entwicklung innerhalb der betrachteten Fokusgebiete. Unter Berücksichtigung eines Ensembles von potentiellen klimatischen Entwicklungsszenarien konnten Aussagen zum aktuellen und zukünftig nutzbaren Grundwasserdargebot abgeleitet sowie Handlungsempfehlungen zur entsprechenden Vorsorge getroffen werden.

Das hydrogeologische Booklet kann im Downloadbereich heruntergeladen werden.

Leiter- und Stauermodell

Bei der Erstellung von Grundwasserströmungsmodellen hat die Geometrie der leitenden und stauenden Schichten im betrachteten Gebiet einen hohen Einfluss. Ausgehend von den Ergebnissen der geologischen Untersuchungen und der daraus resultierenden, geologischen 3D Strukturmodellierung, wurden für die Fokusgebiete die relevanten Ober- und Untergrenzen der leitenden und stauenden Schichten als 3D Oberflächen ermittelt. Basierend auf diesen Schichtgrenzen wurden die 3D hydrogeologischen Leiter- / Stauermodelle erstellt. Für die Gebiete Děčínský Sněžník und Hřensko -Kirnitzschtal erfolgte die Erarbeitung mit dem Softwarepaket SURFER, die Umsetzung wurde durch den Tschechischen Geologischen Dienst und das Referat 105 des LfULG's – Hydrogeologie realisiert. Das Gebiet Zittauer Gebirge / Lückendorf erarbeitete die Firma G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH Freiberg mit SURPAC / Petrel. Nach Fertigstellung der Modelle konnten diese der hydrogeologischen 3D Spezialkartierung (1:50.000) des Freistaates Sachsens hinzugefügt werden.

Die entstandenen hydrostratigraphischen Einheiten (Grundwasserleiter / -stauer) wurden in konzeptionellen Modellen mit Parametern für die Materialeigenschaften (hydrogeologische Kennwerte) und hydraulischen Randbedingungen versehen. Diese Parameter konnten aus dem Vorgängerprojekt GRACE übernommen und durch die im Projekt ResiBil recherchierten Werte ergänzt werden.

Leiter- und Stauermodell

Bei der Erstellung von Grundwasserströmungsmodellen hat die Geometrie der leitenden und stauenden Schichten im betrachteten Gebiet einen hohen Einfluss. Ausgehend von den Ergebnissen der geologischen Untersuchungen und der daraus resultierenden, geologischen 3D Strukturmodellierung, wurden für die Fokusgebiete die relevanten Ober- und Untergrenzen der leitenden und stauenden Schichten als 3D Oberflächen ermittelt. Basierend auf diesen Schichtgrenzen wurden die 3D hydrogeologischen Leiter- / Stauermodelle erstellt. Für die Gebiete Děčínský Sněžník und Hřensko -Kirnitzschtal erfolgte die Erarbeitung mit dem Softwarepaket SURFER, die Umsetzung wurde durch den Tschechischen Geologischen Dienst und das Referat 105 des LfULG's – Hydrogeologie realisiert. Das Gebiet Zittauer Gebirge / Lückendorf erarbeitete die Firma G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH Freiberg mit SURPAC / Petrel. Nach Fertigstellung der Modelle konnten diese der hydrogeologischen 3D Spezialkartierung (1:50.000) des Freistaates Sachsens hinzugefügt werden.

Die entstandenen hydrostratigraphischen Einheiten (Grundwasserleiter / -stauer) wurden in konzeptionellen Modellen mit Parametern für die Materialeigenschaften (hydrogeologische Kennwerte) und hydraulischen Randbedingungen versehen. Diese Parameter konnten aus dem Vorgängerprojekt GRACE übernommen und durch die im Projekt ResiBil recherchierten Werte ergänzt werden.

zurück zum Seitenanfang